Doppelstegplatten, Hohlkammerplatten, Wellplatten und Zubehör für Terrasse, Dach, Carport, etc.

Tipps & Empfehlungen für das Zuschneiden von Doppelstegplatten
Doppelstegplatten sind ein vielfältig einsetzbares Baumaterial für den Haus- und Gartenbereich. Auf einer Holz- oder Aluminiumunterkonstruktion werden Stegplatten als ein leichtes aber dennoch strapazierfähiges Baumaterial sehr gerne verwendet. Gebrauch finden die leichten Doppelstegplatten aus Polycarbonat oder Acrylglas vor allem als Terrassenüberdachung, aber auch als Überdachung für Carports, Balkone, Gewächshäuser, als Frostschutz für Pflanzen oder als Sichtschutz- und Trennwand.
Durch die vielen Möglichkeiten, die Stegplatten bieten, werden auch verschiedene Stärken und Maße benötigt. Heute gibt es die Platten in vielen Stärken und bereits in den gängigen Maßen. Sollte aber dennoch einmal nicht das richtige dabei sein, bleibt Ihnen meist nichts anderes übrig, als die Stegplatten selber auf das passende Maß zuzuschneiden.
Hier im Ratgeber von webkunststoffe.de zeigen wir Ihnen worauf Sie beim Zuschneiden von Doppelstegplatten aus Polycarbonat oder Acrylglas achten müssen und wie Sie sich am besten vorbereiten können.



Bitte beachten Sie auch unsere Sonderangebote
In der Rubrik „Sonderangebote“ haben wir immer wieder interessante Artikel für Sie.
Tipps & Empfehlungen für das Verlegen von Doppelstegplatten
Sie benötigen Hilfe oder einfach einen letzten einfachen Tipp zum korrekten Verlegen Ihrer Doppelstegplatten?
In der Ratgeber-Sektion von webkunststoffe.de finden sowohl Profis als auch Hobbyhandwerker die nötigen Ansatzpunkte zur einfachen Montage von Doppelstegplatten. In unserem Tutorial-Video bekommen Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung der einzelnen Montage-Abschnitte.
Doppelstegplatten sicher schneiden – So bekommen Sie das beste Ergebnis
Das passende Zuschneiden der gekauften Doppelstegplatten ist viel leichter, als man zunächst erwartet. Dennoch muss man im Vorfeld einige Aspekte beachten, um am Ende das gewünschte Ergebnis zu erhalten. Im Folgenden zeigen wir Ihnen die wichtigsten Punkte für das Schneiden von Stegplatten aus Polycarbonat oder Acrylglas auf, da beide Werkstoffe unterschiedliche Eigenschaften mit sich bringen und dadurch auch unterschiedliche Vorteile aufweisen.
Stegplatten aus Polycarbonat schneiden – Was Sie beachten müssen!
Zu aller erst muss man beachten, dass Doppelstegplatten, wie es der Name schon sagt, zwei mit einem Steg verbundene Platten sind. Je höher ein Steg, desto höher ist die Stärke der Platte. Zu beachten ist, dass man quasi zwei Platten auf einmal schneiden muss. Dadurch wird die Auswahl der Säge im Grunde auf drei verschiedene Typen eingeschränkt: Die Kreissäge, die Stichsäge oder die Handsäge. Am Ende ist es enorm wichtig, dass die Schnittkanten sauber gearbeitet sind. Ist dies nicht der Fall, werden die geschnittenen Stegplatten im schlimmsten Fall unbrauchbar.
Für die Vorbereitungen sollten Sie immer darauf achten einen Augen- und ggf. einen Mundschutz zu tragen, da beim Schneiden der Stegplatten Späne entstehen können, die in die empfindlichen Körperöffnungen geraten können. Ein Paar sichere Arbeitshandschuhe sollte ebenfalls nie fehlen.
Erfahrungsgemäß werden die schlechtesten Ergebnisse mit einer Handsäge erzielt, da hier durch die freie Haltung Ungenauigkeiten entstehen können. Bei der Handhabung mit einer Handsäge empfiehlt es sich daher die zu schneidende Doppelstegplatten zu fixieren. Das beste Ergebnis wird mit einer Tischkreissäge erzielt. Hier erhalten Sie meisten ein sehr schnelles aber dennoch präzises Ergebnis.
Ist der Schnitt getan, müssen Sie noch die angefallen Sägespäne entfernen. Achten Sie unbedingt darauf niemals ein Tuch zum Entfernen zu verwenden. Bei diesem Vorgang werden die teilweise scharfkantigen Späne über die Platte gezogen und können Kratzer und Risse hinterlassen. Verwenden Sie stattdessen lieber einen Staubsauger oder ein Absauggerät.
Der perfekte Zuschnitt – Service von webkunststoffe.de
Nicht jeder hat die Zeit oder die Geduld oder es fehlt schlicht das passende Werkzeug um seine gekauften Doppelstegplatten selber zu schneiden. Für solche Fälle bieten wir Ihnen den Service an, dass wir Ihnen Ihre bei uns bestellten Stegplatten auf Ihr gewünschtes Maß zuschneiden und Ihnen auf Wunsch auch die Reste mitliefern. Dafür müssen Sie bei Ihrer Bestellung einfach die Maße mit angeben. Wir bringen dann Ihre Hohlkammerplatten kostenlos auf die gewünschte Länge!
Doppelstegplatten sicher schneiden – So bekommen Sie das beste Ergebnis
Das passende Zuschneiden der gekauften Doppelstegplatten ist viel leichter, als man zunächst erwartet. Dennoch muss man im Vorfeld einige Aspekte beachten, um am Ende das gewünschte Ergebnis zu erhalten. Im Folgenden zeigen wir Ihnen die wichtigsten Punkte für das Schneiden von Stegplatten aus Polycarbonat oder Acrylglas auf, da beide Werkstoffe unterschiedliche Eigenschaften mit sich bringen und dadurch auch unterschiedliche Vorteile aufweisen.
Stegplatten aus Polycarbonat schneiden – Was Sie beachten müssen!
Zu aller erst muss man beachten, dass Doppelstegplatten, wie es der Name schon sagt, zwei mit einem Steg verbundene Platten sind. Je höher ein Steg, desto höher ist die Stärke der Platte. Zu beachten ist, dass man quasi zwei Platten auf einmal schneiden muss. Dadurch wird die Auswahl der Säge im Grunde auf drei verschiedene Typen eingeschränkt: Die Kreissäge, die Stichsäge oder die Handsäge. Am Ende ist es enorm wichtig, dass die Schnittkanten sauber gearbeitet sind. Ist dies nicht der Fall, werden die geschnittenen Stegplatten im schlimmsten Fall unbrauchbar.
Für die Vorbereitungen sollten Sie immer darauf achten einen Augen- und ggf. einen Mundschutz zu tragen, da beim Schneiden der Stegplatten Späne entstehen können, die in die empfindlichen Körperöffnungen geraten können. Ein Paar sichere Arbeitshandschuhe sollte ebenfalls nie fehlen.
Erfahrungsgemäß werden die schlechtesten Ergebnisse mit einer Handsäge erzielt, da hier durch die freie Haltung Ungenauigkeiten entstehen können. Bei der Handhabung mit einer Handsäge empfiehlt es sich daher die zu schneidende Doppelstegplatten zu fixieren. Das beste Ergebnis wird mit einer Tischkreissäge erzielt. Hier erhalten Sie meisten ein sehr schnelles aber dennoch präzises Ergebnis.
Ist der Schnitt getan, müssen Sie noch die angefallen Sägespäne entfernen. Achten Sie unbedingt darauf niemals ein Tuch zum Entfernen zu verwenden. Bei diesem Vorgang werden die teilweise scharfkantigen Späne über die Platte gezogen und können Kratzer und Risse hinterlassen. Verwenden Sie stattdessen lieber einen Staubsauger oder ein Absauggerät.
Der perfekte Zuschnitt – Service von webkunststoffe.de
Nicht jeder hat die Zeit oder die Geduld oder es fehlt schlicht das passende Werkzeug um seine gekauften Doppelstegplatten selber zu schneiden. Für solche Fälle bieten wir Ihnen den Service an, dass wir Ihnen Ihre bei uns bestellten Stegplatten auf Ihr gewünschtes Maß zuschneiden und Ihnen auf Wunsch auch die Reste mitliefern. Dafür müssen Sie bei Ihrer Bestellung einfach die Maße mit angeben. Wir bringen dann Ihre Doppelstegplatten kostenlos auf die gewünschte Länge!
Doppelstegplatten sicher schneiden – So bekommen Sie das beste Ergebnis
Das passende Zuschneiden der gekauften Doppelstegplatten ist viel leichter, als man zunächst erwartet. Dennoch muss man im Vorfeld einige Aspekte beachten, um am Ende das gewünschte Ergebnis zu erhalten. Im Folgenden zeigen wir Ihnen die wichtigsten Punkte für das Schneiden von Stegplatten aus Polycarbonat oder Acrylglas auf, da beide Werkstoffe unterschiedliche Eigenschaften mit sich bringen und dadurch auch unterschiedliche Vorteile aufweisen.
Stegplatten aus Polycarbonat schneiden – Was Sie beachten müssen!
Zu aller erst muss man beachten, dass Doppelstegplatten, wie es der Name schon sagt, zwei mit einem Steg verbundene Platten sind. Je höher ein Steg, desto höher ist die Stärke der Platte. Zu beachten ist, dass man quasi zwei Platten auf einmal schneiden muss. Dadurch wird die Auswahl der Säge im Grunde auf drei verschiedene Typen eingeschränkt: Die Kreissäge, die Stichsäge oder die Handsäge. Am Ende ist es enorm wichtig, dass die Schnittkanten sauber gearbeitet sind. Ist dies nicht der Fall, werden die geschnittenen Stegplatten im schlimmsten Fall unbrauchbar.
Für die Vorbereitungen sollten Sie immer darauf achten einen Augen- und ggf. einen Mundschutz zu tragen, da beim Schneiden der Stegplatten Späne entstehen können, die in die empfindlichen Körperöffnungen geraten können. Ein Paar sichere Arbeitshandschuhe sollte ebenfalls nie fehlen.
Erfahrungsgemäß werden die schlechtesten Ergebnisse mit einer Handsäge erzielt, da hier durch die freie Haltung Ungenauigkeiten entstehen können. Bei der Handhabung mit einer Handsäge empfiehlt es sich daher die zu schneidende Doppelstegplatten zu fixieren. Das beste Ergebnis wird mit einer Tischkreissäge erzielt. Hier erhalten Sie meisten ein sehr schnelles aber dennoch präzises Ergebnis.
Ist der Schnitt getan, müssen Sie noch die angefallen Sägespäne entfernen. Achten Sie unbedingt darauf niemals ein Tuch zum Entfernen zu verwenden. Bei diesem Vorgang werden die teilweise scharfkantigen Späne über die Platte gezogen und können Kratzer und Risse hinterlassen. Verwenden Sie stattdessen lieber einen Staubsauger oder ein Absauggerät.
Der perfekte Zuschnitt – Service von webkunststoffe.de
Nicht jeder hat die Zeit oder die Geduld oder es fehlt schlicht das passende Werkzeug um seine gekauften Doppelstegplatten selber zu schneiden. Für solche Fälle bieten wir Ihnen den Service an, dass wir Ihnen Ihre bei uns bestellten Stegplatten auf Ihr gewünschtes Maß zuschneiden und Ihnen auf Wunsch auch die Reste mitliefern. Dafür müssen Sie bei Ihrer Bestellung einfach die Maße mit angeben. Wir bringen dann Ihre Doppelstegplatten kostenlos auf die gewünschte Länge!
Doppelstegplatten sicher schneiden – So bekommen Sie das beste Ergebnis
Das passende Zuschneiden der gekauften Doppelstegplatten ist viel leichter, als man zunächst erwartet. Dennoch muss man im Vorfeld einige Aspekte beachten, um am Ende das gewünschte Ergebnis zu erhalten. Im Folgenden zeigen wir Ihnen die wichtigsten Punkte für das Schneiden von Stegplatten aus Polycarbonat oder Acrylglas auf, da beide Werkstoffe unterschiedliche Eigenschaften mit sich bringen und dadurch auch unterschiedliche Vorteile aufweisen.
Stegplatten aus Polycarbonat schneiden – Was Sie beachten müssen!
Zu aller erst muss man beachten, dass Doppelstegplatten, wie es der Name schon sagt, zwei mit einem Steg verbundene Platten sind. Je höher ein Steg, desto höher ist die Stärke der Platte. Zu beachten ist, dass man quasi zwei Platten auf einmal schneiden muss. Dadurch wird die Auswahl der Säge im Grunde auf drei verschiedene Typen eingeschränkt: Die Kreissäge, die Stichsäge oder die Handsäge. Am Ende ist es enorm wichtig, dass die Schnittkanten sauber gearbeitet sind. Ist dies nicht der Fall, werden die geschnittenen Stegplatten im schlimmsten Fall unbrauchbar.
Für die Vorbereitungen sollten Sie immer darauf achten einen Augen- und ggf. einen Mundschutz zu tragen, da beim Schneiden der Stegplatten Späne entstehen können, die in die empfindlichen Körperöffnungen geraten können. Ein Paar sichere Arbeitshandschuhe sollte ebenfalls nie fehlen.
Erfahrungsgemäß werden die schlechtesten Ergebnisse mit einer Handsäge erzielt, da hier durch die freie Haltung Ungenauigkeiten entstehen können. Bei der Handhabung mit einer Handsäge empfiehlt es sich daher die zu schneidende Doppelstegplatten zu fixieren. Das beste Ergebnis wird mit einer Tischkreissäge erzielt. Hier erhalten Sie meisten ein sehr schnelles aber dennoch präzises Ergebnis.
Ist der Schnitt getan, müssen Sie noch die angefallen Sägespäne entfernen. Achten Sie unbedingt darauf niemals ein Tuch zum Entfernen zu verwenden. Bei diesem Vorgang werden die teilweise scharfkantigen Späne über die Platte gezogen und können Kratzer und Risse hinterlassen. Verwenden Sie stattdessen lieber einen Staubsauger oder ein Absauggerät.
Der perfekte Zuschnitt – Service von webkunststoffe.de
Nicht jeder hat die Zeit oder die Geduld oder es fehlt schlicht das passende Werkzeug um seine gekauften Doppelstegplatten selber zu schneiden. Für solche Fälle bieten wir Ihnen den Service an, dass wir Ihnen Ihre bei uns bestellten Stegplatten auf Ihr gewünschtes Maß zuschneiden und Ihnen auf Wunsch auch die Reste mitliefern. Dafür müssen Sie bei Ihrer Bestellung einfach die Maße mit angeben. Wir bringen dann Ihre Doppelstegplatten kostenlos auf die gewünschte Länge!
Doppelstegplatten sicher schneiden – So bekommen Sie das beste Ergebnis
Das passende Zuschneiden der gekauften Doppelstegplatten ist viel leichter, als man zunächst erwartet. Dennoch muss man im Vorfeld einige Aspekte beachten, um am Ende das gewünschte Ergebnis zu erhalten. Im Folgenden zeigen wir Ihnen die wichtigsten Punkte für das Schneiden von Stegplatten aus Polycarbonat oder Acrylglas auf, da beide Werkstoffe unterschiedliche Eigenschaften mit sich bringen und dadurch auch unterschiedliche Vorteile aufweisen.
Stegplatten aus Polycarbonat schneiden – Was Sie beachten müssen!
Zu aller erst muss man beachten, dass Doppelstegplatten, wie es der Name schon sagt, zwei mit einem Steg verbundene Platten sind. Je höher ein Steg, desto höher ist die Stärke der Platte. Zu beachten ist, dass man quasi zwei Platten auf einmal schneiden muss. Dadurch wird die Auswahl der Säge im Grunde auf drei verschiedene Typen eingeschränkt: Die Kreissäge, die Stichsäge oder die Handsäge. Am Ende ist es enorm wichtig, dass die Schnittkanten sauber gearbeitet sind. Ist dies nicht der Fall, werden die geschnittenen Stegplatten im schlimmsten Fall unbrauchbar.
Für die Vorbereitungen sollten Sie immer darauf achten einen Augen- und ggf. einen Mundschutz zu tragen, da beim Schneiden der Stegplatten Späne entstehen können, die in die empfindlichen Körperöffnungen geraten können. Ein Paar sichere Arbeitshandschuhe sollte ebenfalls nie fehlen.
Erfahrungsgemäß werden die schlechtesten Ergebnisse mit einer Handsäge erzielt, da hier durch die freie Haltung Ungenauigkeiten entstehen können. Bei der Handhabung mit einer Handsäge empfiehlt es sich daher die zu schneidende Doppelstegplatten zu fixieren. Das beste Ergebnis wird mit einer Tischkreissäge erzielt. Hier erhalten Sie meisten ein sehr schnelles aber dennoch präzises Ergebnis.
Ist der Schnitt getan, müssen Sie noch die angefallen Sägespäne entfernen. Achten Sie unbedingt darauf niemals ein Tuch zum Entfernen zu verwenden. Bei diesem Vorgang werden die teilweise scharfkantigen Späne über die Platte gezogen und können Kratzer und Risse hinterlassen. Verwenden Sie stattdessen lieber einen Staubsauger oder ein Absauggerät.
Der perfekte Zuschnitt – Service von webkunststoffe.de
Nicht jeder hat die Zeit oder die Geduld oder es fehlt schlicht das passende Werkzeug um seine gekauften Doppelstegplatten selber zu schneiden. Für solche Fälle bieten wir Ihnen den Service an, dass wir Ihnen Ihre bei uns bestellten Stegplatten auf Ihr gewünschtes Maß zuschneiden und Ihnen auf Wunsch auch die Reste mitliefern. Dafür müssen Sie bei Ihrer Bestellung einfach die Maße mit angeben. Wir bringen dann Ihre Doppelstegplatten kostenlos auf die gewünschte Länge!
