Doppelstegplatten, Hohlkammerplatten, Wellplatten und Zubehör für Terrasse, Dach, Carport, etc.

Den Fischteich winterfest machen mit Doppelstegplatten
Koiteiche und auch andere Fischteiche sind meistens das Highlight eines schön gepflegten Gartens. Damit dies so bleibt, ist es unerlässlich, dass die richtigen Maßnahmen ergriffen werden, wenn es auf die kalte Jahreszeit zugeht. Vor allem für die empfindlichen Zierfische aus Japan bedeutet ein Winter ohne menschliches Eingreifen in vielen Fällen den Tod. Deswegen lassen viele Teichbesitzer ihre wertvollen Fische im Keller in speziellen Becken überwintern. Wir zeigen Ihnen ein paar einfache Tipps wie Sie Ihren Teich auch über den Winter voller Leben belassen können.



Bitte beachten Sie auch unsere Sonderangebote
In der Rubrik „Sonderangebote“ haben wir immer wieder interessante Artikel für Sie.
Tipps & Empfehlungen für das Verlegen von Doppelstegplatten
Sie benötigen Hilfe oder einfach einen letzten einfachen Tipp zum korrekten Verlegen Ihrer Doppelstegplatten?
In der Ratgeber-Sektion von webkunststoffe.de finden sowohl Profis als auch Hobbyhandwerker die nötigen Ansatzpunkte zur einfachen Montage von Doppelstegplatten. In unserem Tutorial-Video bekommen Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung der einzelnen Montage-Abschnitte.
Voraussetzungen für ein erfolgreiches Überwintern des Gartenteiches
Um den Gartenteich sicher samt Fische über den Winter zu bringen, sind ein paar Grundvoraussetzungen Ihres Teiches enorm wichtig.
1. Ein optimal angelegter Fischteich sollte mindestens 80cm tief sein.
Wieso? Wasser erreicht seine größte Dichte bei exakt 4°C. Das bedeutet, dass wenn ein Teich zufriert, sich das wärmere Wasser am Teichboden absetzt. Ab einer Tiefe von 80cm ist es relativ sicher, dass der Teich nicht komplett zufriert und die Fische am Grund überleben können.
2. Den Teich von verrottenden Pflanzen und Laub bereinigen.
Ein sauberer Teich ist für die überwinternden Fische enorm wichtig. Durch die freiwerdenden Gase wie Schwefelwasserstoff, die beim Verrottungsprozess von organischem Material wie Laub und Wasserpflanzen entstehen, wird der Sauerstoffanteil im Teich bedrohlich sinken. Im schlimmsten Fall kann der Teich umkippen und alle größeren Teichbewohner werden sterben. Daher sollte der Teich vor dem Winter von jeglichem Laub, Ästchen und verrottenden Pflanzen befreit werden. Am besten wird der Teich, während der Zeit in der die Bäume ihre Blätter verlieren, mit einer stabilen Konstruktion abgedeckt. Hier eignen sich zum Beispiel die leichten und stabilen Doppelstegplatten!
Welche Doppelstegplatten eignen sich am besten?
Je nach Zweck sollte man sich überlegen, welche Doppelstegplatten man verwenden möchte. Wenn man lediglich eine Verunreinigung des Teiches während des Herbstes verhindern möchte, eignen sich Stegplatten mit geringen Stärken, da diese keiner großen Last durch Schnee und Hagel ausgesetzt werden. Mit einer leichten Unterkonstruktion aus Holz oder Aluminium sollte der Teich schnell und einfach abgedeckt werden können.
Sollen die schützenden Doppelstegplatten auch über den Winter hinaus den Teich vor Verunreinigungen schützen, empfehlen wir den Einsatz von stärkeren Stegplatten mit mindesten 16mm Dicke. Für noch mehr Stabilität sorgt eine X-Struktur. Bei diesen starken Doppelstegplatten sollten Sie auch bei einer hohen Schneelast keine Probleme im Winter bekommen
Voraussetzungen für ein erfolgreiches Überwintern des Gartenteiches
Um den Gartenteich sicher samt Fische über den Winter zu bringen, sind ein paar Grundvoraussetzungen Ihres Teiches enorm wichtig.
1. Ein optimal angelegter Fischteich sollte mindestens 80cm tief sein.
Wieso? Wasser erreicht seine größte Dichte bei exakt 4°C. Das bedeutet, dass wenn ein Teich zufriert, sich das wärmere Wasser am Teichboden absetzt. Ab einer Tiefe von 80cm ist es relativ sicher, dass der Teich nicht komplett zufriert und die Fische am Grund überleben können.
2. Den Teich von verrottenden Pflanzen und Laub bereinigen.
Ein sauberer Teich ist für die überwinternden Fische enorm wichtig. Durch die freiwerdenden Gase wie Schwefelwasserstoff, die beim Verrottungsprozess von organischem Material wie Laub und Wasserpflanzen entstehen, wird der Sauerstoffanteil im Teich bedrohlich sinken. Im schlimmsten Fall kann der Teich umkippen und alle größeren Teichbewohner werden sterben. Daher sollte der Teich vor dem Winter von jeglichem Laub, Ästchen und verrottenden Pflanzen befreit werden. Am besten wird der Teich, während der Zeit in der die Bäume ihre Blätter verlieren, mit einer stabilen Konstruktion abgedeckt. Hier eignen sich zum Beispiel die leichten und stabilen Doppelstegplatten!
Welche Doppelstegplatten eignen sich am besten?
Je nach Zweck sollte man sich überlegen, welche Doppelstegplatten man verwenden möchte. Wenn man lediglich eine Verunreinigung des Teiches während des Herbstes verhindern möchte, eignen sich Stegplatten mit geringen Stärken, da diese keiner großen Last durch Schnee und Hagel ausgesetzt werden. Mit einer leichten Unterkonstruktion aus Holz oder Aluminium sollte der Teich schnell und einfach abgedeckt werden können.
Sollen die schützenden Doppelstegplatten auch über den Winter hinaus den Teich vor Verunreinigungen schützen, empfehlen wir den Einsatz von stärkeren Stegplatten mit mindesten 16mm Dicke. Für noch mehr Stabilität sorgt eine X-Struktur. Bei diesen starken Doppelstegplatten sollten Sie auch bei einer hohen Schneelast keine Probleme im Winter bekommen
Voraussetzungen für ein erfolgreiches Überwintern des Gartenteiches
Um den Gartenteich sicher samt Fische über den Winter zu bringen, sind ein paar Grundvoraussetzungen Ihres Teiches enorm wichtig.
1. Ein optimal angelegter Fischteich sollte mindestens 80cm tief sein.
Wieso? Wasser erreicht seine größte Dichte bei exakt 4°C. Das bedeutet, dass wenn ein Teich zufriert, sich das wärmere Wasser am Teichboden absetzt. Ab einer Tiefe von 80cm ist es relativ sicher, dass der Teich nicht komplett zufriert und die Fische am Grund überleben können.
2. Den Teich von verrottenden Pflanzen und Laub bereinigen.
Ein sauberer Teich ist für die überwinternden Fische enorm wichtig. Durch die freiwerdenden Gase wie Schwefelwasserstoff, die beim Verrottungsprozess von organischem Material wie Laub und Wasserpflanzen entstehen, wird der Sauerstoffanteil im Teich bedrohlich sinken. Im schlimmsten Fall kann der Teich umkippen und alle größeren Teichbewohner werden sterben. Daher sollte der Teich vor dem Winter von jeglichem Laub, Ästchen und verrottenden Pflanzen befreit werden. Am besten wird der Teich, während der Zeit in der die Bäume ihre Blätter verlieren, mit einer stabilen Konstruktion abgedeckt. Hier eignen sich zum Beispiel die leichten und stabilen Doppelstegplatten!
Welche Doppelstegplatten eignen sich am besten?
Je nach Zweck sollte man sich überlegen, welche Doppelstegplatten man verwenden möchte. Wenn man lediglich eine Verunreinigung des Teiches während des Herbstes verhindern möchte, eignen sich Stegplatten mit geringen Stärken, da diese keiner großen Last durch Schnee und Hagel ausgesetzt werden. Mit einer leichten Unterkonstruktion aus Holz oder Aluminium sollte der Teich schnell und einfach abgedeckt werden können.
Sollen die schützenden Doppelstegplatten auch über den Winter hinaus den Teich vor Verunreinigungen schützen, empfehlen wir den Einsatz von stärkeren Stegplatten mit mindesten 16mm Dicke. Für noch mehr Stabilität sorgt eine X-Struktur. Bei diesen starken Doppelstegplatten sollten Sie auch bei einer hohen Schneelast keine Probleme im Winter bekommen
Voraussetzungen für ein erfolgreiches Überwintern des Gartenteiches
Um den Gartenteich sicher samt Fische über den Winter zu bringen, sind ein paar Grundvoraussetzungen Ihres Teiches enorm wichtig.
1. Ein optimal angelegter Fischteich sollte mindestens 80cm tief sein.
Wieso? Wasser erreicht seine größte Dichte bei exakt 4°C. Das bedeutet, dass wenn ein Teich zufriert, sich das wärmere Wasser am Teichboden absetzt. Ab einer Tiefe von 80cm ist es relativ sicher, dass der Teich nicht komplett zufriert und die Fische am Grund überleben können.
2. Den Teich von verrottenden Pflanzen und Laub bereinigen.
Ein sauberer Teich ist für die überwinternden Fische enorm wichtig. Durch die freiwerdenden Gase wie Schwefelwasserstoff, die beim Verrottungsprozess von organischem Material wie Laub und Wasserpflanzen entstehen, wird der Sauerstoffanteil im Teich bedrohlich sinken. Im schlimmsten Fall kann der Teich umkippen und alle größeren Teichbewohner werden sterben. Daher sollte der Teich vor dem Winter von jeglichem Laub, Ästchen und verrottenden Pflanzen befreit werden. Am besten wird der Teich, während der Zeit in der die Bäume ihre Blätter verlieren, mit einer stabilen Konstruktion abgedeckt. Hier eignen sich zum Beispiel die leichten und stabilen Doppelstegplatten!
Welche Doppelstegplatten eignen sich am besten?
Je nach Zweck sollte man sich überlegen, welche Doppelstegplatten man verwenden möchte. Wenn man lediglich eine Verunreinigung des Teiches während des Herbstes verhindern möchte, eignen sich Stegplatten mit geringen Stärken, da diese keiner großen Last durch Schnee und Hagel ausgesetzt werden. Mit einer leichten Unterkonstruktion aus Holz oder Aluminium sollte der Teich schnell und einfach abgedeckt werden können.
Sollen die schützenden Doppelstegplatten auch über den Winter hinaus den Teich vor Verunreinigungen schützen, empfehlen wir den Einsatz von stärkeren Stegplatten mit mindesten 16mm Dicke. Für noch mehr Stabilität sorgt eine X-Struktur. Bei diesen starken Doppelstegplatten sollten Sie auch bei einer hohen Schneelast keine Probleme im Winter bekommen
Voraussetzungen für ein erfolgreiches Überwintern des Gartenteiches
Um den Gartenteich sicher samt Fische über den Winter zu bringen, sind ein paar Grundvoraussetzungen Ihres Teiches enorm wichtig.
1. Ein optimal angelegter Fischteich sollte mindestens 80cm tief sein.
Wieso? Wasser erreicht seine größte Dichte bei exakt 4°C. Das bedeutet, dass wenn ein Teich zufriert, sich das wärmere Wasser am Teichboden absetzt. Ab einer Tiefe von 80cm ist es relativ sicher, dass der Teich nicht komplett zufriert und die Fische am Grund überleben können.
2. Den Teich von verrottenden Pflanzen und Laub bereinigen.
Ein sauberer Teich ist für die überwinternden Fische enorm wichtig. Durch die freiwerdenden Gase wie Schwefelwasserstoff, die beim Verrottungsprozess von organischem Material wie Laub und Wasserpflanzen entstehen, wird der Sauerstoffanteil im Teich bedrohlich sinken. Im schlimmsten Fall kann der Teich umkippen und alle größeren Teichbewohner werden sterben. Daher sollte der Teich vor dem Winter von jeglichem Laub, Ästchen und verrottenden Pflanzen befreit werden. Am besten wird der Teich, während der Zeit in der die Bäume ihre Blätter verlieren, mit einer stabilen Konstruktion abgedeckt. Hier eignen sich zum Beispiel die leichten und stabilen Doppelstegplatten!
Welche Doppelstegplatten eignen sich am besten?
Je nach Zweck sollte man sich überlegen, welche Doppelstegplatten man verwenden möchte. Wenn man lediglich eine Verunreinigung des Teiches während des Herbstes verhindern möchte, eignen sich Stegplatten mit geringen Stärken, da diese keiner großen Last durch Schnee und Hagel ausgesetzt werden. Mit einer leichten Unterkonstruktion aus Holz oder Aluminium sollte der Teich schnell und einfach abgedeckt werden können.
Sollen die schützenden Doppelstegplatten auch über den Winter hinaus den Teich vor Verunreinigungen schützen, empfehlen wir den Einsatz von stärkeren Stegplatten mit mindesten 16mm Dicke. Für noch mehr Stabilität sorgt eine X-Struktur. Bei diesen starken Doppelstegplatten sollten Sie auch bei einer hohen Schneelast keine Probleme im Winter bekommen
